Coaching-Prozess - möglicher beispielhafter Ablauf im Stress- und Burnout Coaching:
Sie erhalten bereits in der ersten Sitzung ein umfassendes Stressprofil, mit oftmals unbewussten Stressauslösern. Durch moderne Coaching-Methoden und auf Ihre Situation ausgerichtete Interventionen können wir Sie auf dem Weg zu dem gemeinsam definierten Coaching-Ziel sehr gut unterstützen und begleiten. Im Focus steht dabei oftmals die Fähigkeit zur dauerhaften Veränderung, eine wirkungsvolle Stressbewältigung und Stärkung Ihrer Resilienz (Widerstandskraft). Ziel ist es, die Stress- und Veränderungssituationen zu kontrollieren, andere Verhaltensmöglichkeiten zu erreichen, so dass Vieles leichter geht.
Lesen Sie hier, wie ein beispielhaftes Kurzzeit-Coaching (im Regelfall bis zu 6 Sitzungen) ablaufen könnte. Der Zeitraum erstreckt sich typisch über 3 bis 6 Monate. Bereits in der ersten Coaching-Sitzung (Dauer 2-3 Std) ist es das Ziel, neue Handlungsoptionen zu stärken um besser mit Stress umzugehen.
Die Details zu den einzelnen Coaching-Schritten sehen Sie durch klicken auf die jeweilige Überschrift.
Coaching-Ablauf / Prozess

Ziel des kostenlosen Vorgesprächs ist das gegenseitige Kennenlernen und die Bildung einer Vertrauensbasis, die für das Coaching sehr wichtig ist.
Dabei stellen Sie Ihre Themen / Probleme /Ziele kurz vor und ich informiere Sie über die mögliche Vorgehensweise / Methoden und Möglichkeiten des Coachings, aber auch über die Abgrenzung zu einer Therapie. Die Dauer ist im Regelfall zwischen 30 und 60 Minuten.

Zu Beginn des Coachings wird immer eine gemeinsame Basis geschaffen.
In einer standardisierten Coachingvereinbarung werden die Ziele des Coachings gemeinsam definiert und die Durchführung, die Preisstellung sowie wichtige gemeinsame Rahmenbedingungen definiert. Auch die Vertraulichkeit und der Datenschutz werden dabei geregelt.
Die Klärung der Zielsetzung ist für ein seriöses und maßgeschneidertes Coaching besonders wichtig.

Stress und langanhaltende Belastung werden meist zu wenig wahrgenommen und oftmals zu spät erkannt. Die HRV-Messung (Herzratenvariabilitätsmessung) macht psychische Belastung und Stress objektiv sichtbar. Die Messung ist nicht manipulierbar und kann den Coachingerfolg über die Zeit sehr gut aufzeigen. Die von mir angewandte HRV-Messung ist in vielen Studien wissenschaftlich validiert, die Durchführung erfolgt einfach. Deshalb erfreut sich diese Maßnahme immer größerer Beliebtheit.

Oftmals hat unser Verhalten die Ursachen in uns selbst - wir setzen uns also selbst unter Druck!
Deshalb empfehle ich die wichtigsten 5 inneren Stressoren
- Sei Perfekt
- Mach schnell
- Streng Dich an
- Mach es allen recht
- Sei Stark
im Coaching auszutesten. Dies erfolgt mittels Fragebogen und wird grafisch ausgewertet (siehe Bild)
Die Ergebnisse fließen als Basis in das Coaching mit ein.

- Gespräch über Ihre Veränderungs- Stress- Problempunkte und Dokumentation in Ihrem Stressprofil
- Selbsteinschätzung Ihrer Stressoren/Ressourcen/Fähigkeiten Skala 1-10
- Intuitiver Feedbacktest Ihrer Einschätzung mittels Myostatiktest oder kinesiologischem Resonanztest. Dieser Schritt gibt einen ungefilterten Hinweis auf die oftmals unbewussten Haupthandlungsfelder und Stressoren.
Anschließend wird Priorität und Reihenfolge der Coaching-Themen ermittelt.
Diese Vorgehensweise ist aus meiner langjährigen Erfahrung viel effizenter und zielorientierter als nur Gesprächscoaching.
Das Ergebnis ist faktisch wie ein Fahrplan für das Coaching, um die gemeinsam definierte Zielsetzung zu erreichen.

Ein Beispiel zeigt hier am besten die Vorgehensweise:
Der Coachee/Klient hat hohen beruflichen Stress (9 von 10 auf der Skala)
Er schildert, dass er sich nicht gut fühlt, er ist unzufrieden, meint als Führungskraft vieles selber machen zu müssen. Er kann schlecht abschalten nach der Arbeit und die Arbeit kostet sehr viel Energie.
(er war beim Arzt, der konnte nichts feststellen)
Das Optimum für dieses Beispiel sehen Sie im folgenden Bild, es wurde mittels systemischer Fragen erarbeitet und anschließend vom Coach auf Priorität getestet.
Daraus wurde folgendes optimales Verhalten gemeinsam definiert.
Dies ist die Basis für das weitere Vorgehen im nächsten Schritt

Wir alle wissen, dass eine Empfehlung wie "mach es ab morgen so" in der Praxis nicht funktoniert, ja sogar negativ sein kann!
Deshalb ist es wichtig, die richtige Coachingmethode (Intervention) passend für das Thema und für Ihre Situation anzuwenden.
Anbei Beispiele von Methoden, die ich im Coaching anwende:
- Wingwave®-Interventionen nach Cora Besser-
Siegmund/Harry Siegmund - Psychoneuro-Balance nach Hans Stöberl/Ohland/Dr. Klinghardt
- systemische Aufstellung nach Cora Besser-
Siegmund/Klaus Wienert - Energetische Balancen aus der biologisch-medizinische Kinesiologie nach Günter Dobler
- Stressrelease nach Dr. Fred Gallo
- Gehirnbalancen aus der Neuromerdiankinestetik nach Irmtraud Große-Lindemann
- systemische Interventionen nach Virginia Satir
- Stressbalancen nach Kurt Münichsdorfer
- Entspannungstechniken nach Douglas A. Bernstein, Thomas D. Borkovec
- Muskelbalancen aus Touch for Health nach Dr. John F. Thie
- Ergänzende Anwendungen diverser Anti-Stressübungen aus der Verhaltenstherapie nach Richard Lazarus/Albert Ellis
In all diesen Interventionen bin ich als Ihr Coach geschult, zertifiziert und habe langjährige Erfahrung. Klicken Sie hier, um meine Qualifikationen zu sehen.
Details zu wingwave® und Psychoneuro-Kinesiologie finden Sie hier (bitte klicken)

Resilienz wird als seelische Widerstandsfähigkeit in sehr belastenden, risikobehafteten und traumatischen Situationen bezeichnet.
Wird die Resilienz verbessert, so steigt die Fähigkeit, Krisen eine Chance zu gegeben und somit gestärkt bzw. widerstandsfähiger daraus hervorzugehen.
Meist müssen im Coaching nur wenige Faktoren gestärkt werden.
Wo es erforderlich ist, werden Ressourcen wie z.B. Selbstwert, Selbstvertrauen gestärkt und im Alltag wieder verfügbar gemacht
mehr zum Thema Resilienz erfahren Sie hier (bitte klicken)

Zur Umsetzung im Alltag erhalten Sie von mir viele ergänzende Unterlagen und Hilfen.
z.B. einen 75-seitigen Ratgeber zur Stressbewältigung
oder für Sie ausgesuchte Anleitungen und Tipps für den Alltag, z.B. die Gedankenstop-Methode
oder Links auf Übungen z.B. Entspannungstechniken
Nicht jeder Schritt ist immer erforderlich, der Coaching-Prozess und die eingesetzten Methoden werden auf Sie und Ihre Zielsetzung angepasst und optimiert.
Je nach Coaching-Thema ändert sich der Ablauf und die eingesetzten Interventionen.
In allen angebotenen Coaching-Schwerpunkten besteht jahrelange Erfahrung.